grüne praxis
Klimaschutz ist Gesundheitsvorsorge
Gesundheit beginnt mit sauberer Luft zum Atmen, genug Wasser zum Trinken, Pflanzen zum Essen, erträglichen Temperaturen und einem guten Miteinander.

„Gesunde Menschen gibt es nur auf einem gesunden Planeten.“
Dr. Eckhart von Hirschhausen
Klima und Gesundheit
„Die Klimakrise ist die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts.“
WHO 2009
Dieser Satz ist für mein Engagement im Bereich Klimawandel und Gesundheit ganz zentral. Laut der WHO (Weltgesundheitsorganisation) sind nicht Krebserkrankungen, infektiöse Erkrankungen oder Herzkreislauferkrankungen die größte Bedrohung für uns Menschen, sondern die menschengemachte Erderwärmung.
Viele wissen nicht, dass besonders unser Alpenraum davon betroffen ist. Unsere Alpenregion hat sich seit dem 19. Jahrhundert doppelt so schnell erwärmt wie der globale Durchschnitt. Diesen raschen Temperaturanstieg erkennt man zum Beispiel am Gletschersterben in den Alpen.


Co benefits
Co-Benefits machen Klimaschutzmaßnahmen noch wertvoller, weil sie direkt oder indirket unsere Gesundheit stärken. Egal ob sauberes Wasser, gut verträgliche Temperaturen oder reine, frische Luft - wir brauchen einen intakten Planeten.
Oft ist Klimaschutz mit negativen Emotionen verbunden. Doch gerade im Bereich Gesundheit ist das Gegenteil der Fall. Die Umstellung auf eine nachhaltige Lebensweise schützt einerseits das Klima, andererseits ermöglicht sie uns ein gesünderes und längeres Leben.
Ich möchte Ihnen die Vorteile einer pflanzenbasierten, fleischärmeren Kost, einer aktiven Mobilität und einer besseren Luftqualität für uns alle näherbringen. Wissenschaftler haben errechnet, dass in Deutschland über 150.000 frühzeitige Todesfälle pro Jahr verhindert werden könnten, allein durch die Umstellung auf eine gesündere Ernährung, körperliche Aktivität und bessere Luftqualität.
Hitzeschutz
Für uns ist der Hitzeschutz in Deutschland die zentrale Herausforderung in Bezug auf die menschengemachte Klimaerwärmung. Das mag viele verwundern. Wenn wir an die Klimakatastrophen denken, haben wir Bilder von Überschwemmungen wie im Ahrtal vor Augen oder von Waldbränden in Südeuropa.
Tatsächlich ist das mit Abstand tödlichste Extremwetterereignis bei uns die Hitze. Laut Schätzungen vom Robert-Koch-Institut sind im Sommer 2022 allein 4500 Menschen an den Folgen von extremer Hitze in Deutschland verstorben. Dies geschieht häufig unbemerkt, betrifft vor allem Risikogruppen wie ältere und vorerkrankte Personen und wird daher auch als „silent killer“ bezeichnet.
Wichtig ist es daher, sich als Kommune darauf vorzubereiten. Aber auch jeder Einzelne ist gefragt, sich und seine Umgebung vor den Auswirkungen der Hitze zu schützen.
Bitte besprechen Sie gerne dieses Thema mit uns, insbesondere auch im Hinblick auf Ihre Vorerkrankungen und Medikamente.
das bedeutet grüne praxis
Für mich als Arzt bedeutet Klimawandel und Gesundheit Engagement in 3 Bereichen:
-
Gesellschaftliches Engagement
Der wohl schnellste und effektivste Weg zu einer gesünderen und klimafreundlicheren Gesellschaft ist die Verbesserung der Rahmenbedingungen. Ist gesundes Essen günstig und verfügbar, ernähren wir uns gesünder. Gibt es ein gut ausgebautes Radwegenetz, bewegen wir uns mehr.
-
Klimasensible Gesundheitsberatung
Viele Lebensstiländerungen nützen sowohl der individuellen Gesundheit als auch dem Klimaschutz. Das ärztliche Gespräch bietet einen einzigartigen Rahmen, Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten in einer Welt im Klimawandel einzuordnen. In unserer Sprechstunde versuchen wir bei zahlreichen Themen die Brücke zwischen Gesundheit und Klimaschutz zu schlagen.
-
Klimaneutrale Praxis
Der Gesundheitssektor ist für rund 5% - 7% der deutschen CO2-Emissionen verantwortlich. Gemäß dem ärztlichem Leitsatz primum non nocere – „Zuerst einmal nicht schaden“ – können wir alle einen Beitrag leisten, den Gesundheitssektor rasch zu dekarbonisieren und die Emissionen bis spätestens 2035 auf null zu senken. Viele Maßnahmen sind schnell und unkompliziert umsetzbar.
Ganz konkret versuchen wir als eine „grüne Praxis“ voranzuschreiten.
Zu nennen sind beispielsweise die Aufrüstung mit einer PV-Anlage, welche durch die Gemeinde finanziert wird.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich mit Ihnen über dieses Thema ins Gespräch komme.
